Klicke das Bild, dann siehst Du alle Bilder von der 2023 Abschlussfahrt.
Bericht bei Aktuelles (2023)
Pünktlich um 9:30 Uhr trafen sich 25 E- Biker, inklusive Prominenz- neues Laufer Oberhaupt: Bettina Kist, und 20 Bio Biker am Rathaus. Das Ziel war die Laufer Ski Club Hütte. Der Guide von den E-Biker war Dieter Müller- alias Turbo. Vom hören sagen her, baute hier Bettina mit Ihrem City Bike und als Vorbild mit umweltfreundlicher Kleidung, an der Spitze ziemlich Druck auf...
Bei den 20 Bio Bikern war Wilfried der Guide, die Besenwagen-Funktion übernahm seine Frau Theresia und der Raabe Sepp. Wilfried führte uns über den Aubach, Oberachernerwald, Knetschwasen, durch das schöne Achertal, über die Muttert, Schönbüch, Schlupf bis zur Laufer Ski Club Hütte. Eine wunderschöne Strecke und vor allem war das Tempo sehr moderat, denn so viel Gebabbel gibt es eigentlich nur bei dem weiblichen Geschlecht ☺.
Lieder konnte ich am Abschlussgespräch nicht teilnehmen, aber ich bin überzeugt- es war super lustig.
Wilfried und Theresia: Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, war einfach genial !!!!
Herzlichen Dank noch an Fränki Lienhard für die tollen Bilder..
SKI Club Runde Sasbachwalden.
Falls Interesse- Bild anklicken....
Abschlusstour Jedermänner 2018
Bitte Bild anklicken...
<h1>Datenschutzerklärung</h1>
<p>Stand: 2. Mai 2024</p><h2>Inhaltsübersicht</h2>
<ul class="index"><li><a class="index-link" href="#m3">Verantwortlicher</a></li><li><a class="index-link" href="#mOverview">Übersicht der Verarbeitungen</a></li><li><a class="index-link" href="#m2427">Maßgebliche Rechtsgrundlagen</a></li><li><a class="index-link" href="#m136">Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)</a></li><li><a class="index-link" href="#m328">Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte</a></li><li><a class="index-link" href="#m42">Begriffsdefinitionen</a></li></ul><h2 id="m3">Verantwortlicher</h2><p>Vorname, Name / Firma<br>Straße, Hausnr.<br>PLZ, Ort, Land</p>
E-Mail-Adresse: <a href="mailto:vorname.name@beispielsdomain.eu">vorname.name@beispielsdomain.eu</a>
<h2 id="mOverview">Übersicht der Verarbeitungen</h2><p>Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.</p><h3>Arten der verarbeiteten Daten</h3>
<ul><li>Bestandsdaten.</li><li>Kontaktdaten.</li><li>Inhaltsdaten.</li><li>Nutzungsdaten.</li><li>Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.</li></ul><h3>Kategorien betroffener Personen</h3><ul><li>Nutzer.</li></ul><h3>Zwecke der Verarbeitung</h3><ul><li>Kommunikation.</li><li>Feedback.</li><li>Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.</li><li>Öffentlichkeitsarbeit.</li></ul><h2 id="m2427">Maßgebliche Rechtsgrundlagen</h2><p><strong>Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: </strong>Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.</p>
<ul><li><strong>Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)</strong> - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.</li><li><strong>Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)</strong> - die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, vorausgesetzt, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten verlangen, nicht überwiegen.</li></ul><p><strong>Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: </strong>Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.</p>
<p><strong>Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: </strong>Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem Schweizer DSG als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.</p>
<h2 id="m136">Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)</h2><p>Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Nutzerdaten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über uns anzubieten.</p>
<p>Wir weisen darauf hin, dass dabei Nutzerdaten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so zum Beispiel die Durchsetzung der Nutzerrechte erschwert werden könnte.</p>
<p>Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können beispielsweise anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Letztere finden möglicherweise wiederum Verwendung, um etwa Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Daher werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Zudem können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräten gespeichert werden (insbesondere, wenn sie Mitglieder der jeweiligen Plattformen und dort eingeloggt sind).</p>
<p>Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.</p>
<p>Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur Letztere haben jeweils Zugriff auf die Nutzerdaten und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.</p>
<ul class="m-elements"><li><strong>Verarbeitete Datenarten:</strong> Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung). Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).</li><li><strong>Betroffene Personen:</strong> Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).</li><li><strong>Zwecke der Verarbeitung:</strong> Kommunikation; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Öffentlichkeitsarbeit.</li><li class=""><strong>Rechtsgrundlagen:</strong> Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).</li></ul><p><strong>Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:</strong></p><ul class="m-elements"><li><strong>YouTube: </strong>Soziales Netzwerk und Videoplattform; <strong>Dienstanbieter:</strong> Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; <span class=""><strong>Rechtsgrundlagen:</strong> Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); </span><strong>Datenschutzerklärung:</strong> <a href="https://policies.google.com/privacy" target="_blank">https://policies.google.com/privacy</a>; <strong>Grundlage Drittlandtransfers:</strong> Data Privacy Framework (DPF). <strong>Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):</strong> <a href="https://myadcenter.google.com/personalizationoff" target="_blank">https://myadcenter.google.com/personalizationoff</a>.</li></ul>
<h2 id="m328">Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte</h2><p>Wir binden Funktions- und Inhaltselemente in unser Onlineangebot ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend als „Drittanbieter" bezeichnet) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich als „Inhalte" bezeichnet).</p>
<p>Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte anzuwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke einsetzen. Durch die „Pixel-Tags" können Informationen, wie etwa der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können darüber hinaus in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Auskünfte zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Websites, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebots enthalten, aber auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.</p>
<p><strong>Hinweise zu Rechtsgrundlagen:</strong> Sofern wir die Nutzer um ihre Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Erlaubnis dar. Ansonsten werden die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.</p>
<ul class="m-elements"><li><strong>Verarbeitete Datenarten:</strong> Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen); Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern). Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung).</li><li><strong>Betroffene Personen:</strong> Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).</li><li><strong>Zwecke der Verarbeitung:</strong> Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.</li><li class=""><strong>Rechtsgrundlagen:</strong> Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).</li></ul><p><strong>Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:</strong></p><ul class="m-elements"><li><strong>YouTube-Videos: </strong>Videoinhalte; <strong>Dienstanbieter:</strong> Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; <span class=""><strong>Rechtsgrundlagen:</strong> Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); </span><strong>Website:</strong> <a href="https://www.youtube.com" target="_blank">https://www.youtube.com</a>; <strong>Datenschutzerklärung:</strong> <a href="https://policies.google.com/privacy" target="_blank">https://policies.google.com/privacy</a>; <strong>Grundlage Drittlandtransfers:</strong> Data Privacy Framework (DPF). <strong>Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):</strong> Opt-Out-Plugin: <a href="https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de" target="_blank">https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de</a>, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: <a href="https://myadcenter.google.com/personalizationoff" target="_blank">https://myadcenter.google.com/personalizationoff</a>.</li></ul>
<h2 id="m42">Begriffsdefinitionen</h2><p>In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Soweit die Begrifflichkeiten gesetzlich definiert sind, gelten deren gesetzliche Definitionen. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen.</p>
<ul class="glossary"><li><strong>Bestandsdaten:</strong> Bestandsdaten umfassen wesentliche Informationen, die für die Identifikation und Verwaltung von Vertragspartnern, Benutzerkonten, Profilen und ähnlichen Zuordnungen notwendig sind. Diese Daten können u.a. persönliche und demografische Angaben wie Namen, Kontaktinformationen (Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen), Geburtsdaten und spezifische Identifikatoren (Benutzer-IDs) beinhalten. Bestandsdaten bilden die Grundlage für jegliche formelle Interaktion zwischen Personen und Diensten, Einrichtungen oder Systemen, indem sie eine eindeutige Zuordnung und Kommunikation ermöglichen. </li><li><strong>Inhaltsdaten:</strong> Inhaltsdaten umfassen Informationen, die im Zuge der Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Inhalten aller Art generiert werden. Diese Kategorie von Daten kann Texte, Bilder, Videos, Audiodateien und andere multimediale Inhalte einschließen, die auf verschiedenen Plattformen und Medien veröffentlicht werden. Inhaltsdaten sind nicht nur auf den eigentlichen Inhalt beschränkt, sondern beinhalten auch Metadaten, die Informationen über den Inhalt selbst liefern, wie Tags, Beschreibungen, Autoreninformationen und Veröffentlichungsdaten </li><li><strong>Kontaktdaten:</strong> Kontaktdaten sind essentielle Informationen, die die Kommunikation mit Personen oder Organisationen ermöglichen. Sie umfassen u.a. Telefonnummern, postalische Adressen und E-Mail-Adressen, sowie Kommunikationsmittel wie soziale Medien-Handles und Instant-Messaging-Identifikatoren. </li><li><strong>Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten:</strong> Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten sind Kategorien, die Informationen über die Art und Weise enthalten, wie Daten verarbeitet, übermittelt und verwaltet werden. Meta-Daten, auch bekannt als Daten über Daten, umfassen Informationen, die den Kontext, die Herkunft und die Struktur anderer Daten beschreiben. Sie können Angaben zur Dateigröße, dem Erstellungsdatum, dem Autor eines Dokuments und den Änderungshistorien beinhalten. Kommunikationsdaten erfassen den Austausch von Informationen zwischen Nutzern über verschiedene Kanäle, wie E-Mail-Verkehr, Anrufprotokolle, Nachrichten in sozialen Netzwerken und Chat-Verläufe, inklusive der beteiligten Personen, Zeitstempel und Übertragungswege. Verfahrensdaten beschreiben die Prozesse und Abläufe innerhalb von Systemen oder Organisationen, einschließlich Workflow-Dokumentationen, Protokolle von Transaktionen und Aktivitäten, sowie Audit-Logs, die zur Nachverfolgung und Überprüfung von Vorgängen verwendet werden. </li><li><strong>Nutzungsdaten:</strong> Nutzungsdaten beziehen sich auf Informationen, die erfassen, wie Nutzer mit digitalen Produkten, Dienstleistungen oder Plattformen interagieren. Diese Daten umfassen eine breite Palette von Informationen, die aufzeigen, wie Nutzer Anwendungen nutzen, welche Funktionen sie bevorzugen, wie lange sie auf bestimmten Seiten verweilen und über welche Pfade sie durch eine Anwendung navigieren. Nutzungsdaten können auch die Häufigkeit der Nutzung, Zeitstempel von Aktivitäten, IP-Adressen, Geräteinformationen und Standortdaten einschließen. Sie sind besonders wertvoll für die Analyse des Nutzerverhaltens, die Optimierung von Benutzererfahrungen, das Personalisieren von Inhalten und das Verbessern von Produkten oder Dienstleistungen. Darüber hinaus spielen Nutzungsdaten eine entscheidende Rolle beim Erkennen von Trends, Vorlieben und möglichen Problembereichen innerhalb digitaler Angebote </li><li><strong>Personenbezogene Daten:</strong> "Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z. B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. </li><li><strong>Verantwortlicher:</strong> Als "Verantwortlicher" wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet. </li><li><strong>Verarbeitung:</strong> "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen. </li></ul>
<p class="seal"><a href="https://datenschutz-generator.de/" title="Rechtstext von Dr. Schwenke - für weitere Informationen bitte anklicken." target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke</a></p>